cinetastic.de - Living in the Cinema

Goliath

Geschrieben von Peter Gutting am 29. Juli 2022

v.l.n.r.: Zef (Yannick Renier), France (Emmanuelle Bercot), ein weiterer Aktivist und die Mutter (Brigitte Masure)

Mathias (Pierre Niney)

2017 versprach der französische Präsident Emmanuel Macron, er werde das krebserregende Pflanzenschutzmittel Glyphosat verbieten. Drei Jahre später musste er einräumen, das habe er nicht geschafft, obwohl sich an seiner Haltung zur Gefährlichkeit des Pestizids nichts geändert habe. Wie kann das sein? Warum kann der mächtigste Mann eines zentralistischen Staates nicht durchsetzen, was er für richtig hält? Die Antwort gibt der französische Regisseur Frédéric Tellier in einem packenden Ökothriller. Seine Diagnose, verpackt in eine episodische Story um drei Einzelschicksale, lautet: Mit dem biblischen Goliath haben die Pharmariesen von heute wenig zu tun. Sie sind keineswegs plump, sondern so aalglatt, dass man sie kaum zu fassen kriegt.

Eine Runde hoher Herren im noblen Konferenzsaal: Champagner wird gereicht, während auf einer Leinwand ein TV-Interview läuft. Es geht um Kinderarbeit im Kongo, wo Kobalt für E-Autos abgebaut wird. Könnte das Video, das dazu viral ging, ein Trick sein, um die Elektrifizierung von PKWs zu diskreditieren? fragt die Journalistin. Die hohen Herren buhen. Nein, das sei kein Trick, sagt der Minister. Man müsse vor diesem Hintergrund die Debatte um den Verbrennermotor neu bewerten. Schließlich habe der Diesel große Umweltvorteile. Großes Gejohle unter den hohen Herren, Gläser klirren, man prostet sich zu. Das Verrückte dabei: Der Minister wiederholt bis in den Wortlaut hinein genau dieselben Argumente, die der Lobbyist Mathias (Pierre Niney), Urheber des Videos, kurz zuvor auf einer Podiumsdiskussion vorgetragen hatte, Mathias arbeitet für eine Lobbyfirma, die für alles und jedes Stimmung macht, was der Industrie in den Kram passt. Ganz egal, ob Diesel oder Glyphosat, das im Film „Tetrazine“ heißt.

Mathias ist gut in seinem Job. Das mag damit zusammenhängen, dass seine schmale Statur und seine sanften Augen den Wolf im Schafspelz hervorragend kaschieren. Die vorgespielte Ehrlichkeit verschafft ihm einen entscheidenden Vorteil gegenüber den beiden anderen Protagonisten des Films, die tatsächlich ehrlich sind. Patrick (Gilles Lellouche) kämpft als Umweltanwalt seit Jahren gegen Pestizide. Aktuell vertritt er Lucie (Chloé Stefani), deren Geliebte an Krebs starb, weil sie jahrelang das Gift auf ihren Äckern versprühte. Auch die Sportlehrerin France (Emmanuelle Bercot) engagiert sich gegen das Pestizid. Ihr Mann Zef (Yannick Renier) wurde ebenfalls davon krank. Eine Weile laufen die drei Erzählstränge nebeneinander her. Aber dann eskaliert die Situation und verknüpft sie miteinander.

Dass „Goliath“ nicht von „Monsanto“ und „Glyphosat“ spricht, obwohl es genau darum geht, hat nicht nur juristische Gründe, sondern einen dramaturgischen Vorteil. Die Fiktionalisierung ermöglicht es Regisseur Frédéric Tellier („L’affaire SK1“, 2014), den komplexen Stoff in eine dichte Inszenierung zu packen. Und: Lobbyarbeit findet überwiegend im Geheimen statt, ihr kann man schwer mit dokumentarischen Mitteln beikommen. In der Figur des hauptberuflichen Faktenverdrehers Mathias dringt der Film dagegen tief in die Mechanismen einer gefährlichen Unterwanderung von Politik und Gesellschaft ein. „Händler des Zweifels“ nennt sich der smarte Vasall des Kapitals einmal. Genau darin besteht sein Geschick: Leute zu verunsichern, Wissenschaftler auf seine Seite zu ziehen, auf der Klaviatur der sozialen Medien zu spielen. Zugleich hat er auch den „Mann fürs Grobe“ in seinem Repertoire. Er versteht es, einzuschüchtern, zu bestechen und sogar einen Schlägertrupp vorbeizuschicken. Pierre Niney spielt das in einer irrlichternden Mischung aus Verschlagenheit, doppelter Moral und einer Art Persönlichkeitsspaltung. Immer wieder ertappt man sich dabei, ihm tatsächlich glauben zu wollen, dass es ihm nur um das Wohl von uns allen geht.

Selbstverständlich schlägt das Herz des Films für die gute Sache, für die ehrlichen kleinen Leute wie

Emmanuelle Bercot (France) und Frederic Tellier (Director)

den Anwalt und die Lehrerin. Aber eine „Erin Brockovich“ (2000) oder ein Anwalt wie Mark Ruffalo in „Vergiftete Wahrheit“ (2019) von Todd Haynes können sie nicht werden. Dagegen sprechen die Fakten des Monsanto-Falls. Obwohl interne Firmenpapiere ans Licht kamen, die die dunklen Machenschaften des Konzerns enthüllten, verlängerte die EU-Kommission 2017 die Zulassung von Glyphosat um weitere fünf Jahre. Insofern macht der Filmtitel schon klar, dass die Davids dieser Welt noch eine Weile weiterkämpfen müssen. Das passt nicht richtig ins Konzept eines klassischen Öko-Thrillers und es schwächt auch die Identifikationsmöglichkeiten mit den eigentlichen Helden des Films. Trotzdem bleibt es ein Riesen-Verdienst, die Machenschaften des Lobbyismus einmal in ihrer ganzen Breite und Tiefe aufzufächern, ohne in Dämonisierung zu verfallen. Das Böse ist in unserer social-media-geprägten Welt immer schwerer zu fassen. Es verändert sich wie ein Chamäleon und verbirgt seine Fratze hinter vermeintlichem Gutmenschentum.

Der Franzose Frédéric Tellier gibt der biblischen Geschichte von David und Goliath einen neuen Dreh. Die Sympathien des sehenswerten Films gelten den Kleinen und Schwachen, aber seine Analyse befasst sich mit dem System der Macht und den Mechanismen eines Lobbyismus, der immer undurchsichtiger und verlogener agiert.

  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1

Wir vergeben daher 8,5 von 10 Filmpunkten.

Copyright: Studiocanal

Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Mit Facebook Anmelden um zu Posten!

Anmelden

Länge: 122min

Kategorie: Drama, Politthriller

Start: 18.08.2022

cinetastic.de Filmwertung: (8,5/10)

  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1

Gewinnspiele

Gewinne Kinokarten, BluRays, DVDs,
Fan Packages und mehr!

Gleich mitmachen

Info

Goliath

Geschrieben von Peter Gutting

Länge: 122min
Kategorie: Drama, Politthriller
Start: 18.08.2022

Bewertung Film: (8,5/10)

  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1