cinetastic.de - Living in the Cinema

Blutsauger

Geschrieben von Peter Gutting am 10. März 2021

Vor vier Jahren gab es eine Filmbiografie über den jungen Karl Marx, und vor kurzem lief die Dokumentation „Oeconomia“ in den Kinos und Heimkinos. Aber ansonsten scheut die Filmbranche das reale Wirtschaftsleben wie der Teufel das Weihwasser. Eine Ausnahme bildet der junge Filmemacher Julian Radlmaier. Bereits in seinem Erstling „Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes“ (2017) ging es um den Kapitalismus, um einen „Kommunismus ohne Kommunisten“ und um den Wunsch nach einem selbstbestimmten Wirtschaften jenseits der von Karl Marx angeprangerten Entfremdung. Nun verlegt er die urkomische Mischung aus Marxismus, Liebesfilm und Fabulierlust in die Vergangenheit.

Sommer 1928: An den Wellen des Ostseestrandes spaziert ein russischer Baron im Frack. Nicht minder elegant ist die Aufmachung der jungen Millionärin, die ihr Geld mit Kosmetik verdient, aber eigentlich nur an Literaten und Künstlern interessiert ist. Als einen solchen meint sie den vornehmen Herrn zu erkennen, den sie in der Ferne erblickt. Sofort schickt sie ihren Diener hin, der sie dem Fremden bekannt machen soll. So weit, so historisch. Aber was soll der Kitesurfer im Hintergrund? Ist der aus der Gegenwart in die 1920er gesegelt? Und gab es damals tatsächlich schon Visitenkarten, die man miteinander tauschte, um sich über Rang und Stellung seines Gegenübers ins rechte Bild zu setzen? Schnell wird klar: Das mit dem Historienfilm ist genauso schelmisch gemeint wie die Identität der irrwitzigen Figuren, die hier am Wasser entlangflanieren.

Die blühende Fantasie im Ausschmücken und Weiterspinnen von Handlung, Nebenschicksalen und Vorgeschichte gehört zu den großen Pluspunkten dieser eigentümlichen Komödie, die sich gegen jede Schublade sperrt. Deshalb nur so viel: Der Baron Ljowuschka (Alexandre Koberidze, im Hauptberuf Regisseur) ist in Wahrheit ein Schauspieler, der aus dem postrevolutionären Russland fliehen musste. In ihn verguckt sich während der Strandszene die Fabrikerbin Octavia Flambow-Jansen (Lilith Stangenberg), was zur Eifersucht ihres Dieners Jakob (Alex Herbst) führt, der schon lange ein Auge auf seine schillernde Herrin geworfen hat. Wichtig zu erwähnen ist zudem, dass sich an einem anderen Strandabschnitt eine Gruppe von Arbeitern und Arbeiterinnen aus Octavias Fabrik getroffen hat, um „Das Kapital“ von Karl Marx zu lesen. Dort heißt es, das Kapital entwickle einen „Vampirdurst“ nach lebendiger Arbeitskraft. Von einem Vampir wird die Gegend tatsächlich heimgesucht. Die Arbeiter allerdings glauben in ihrem entfremdeten Bewusstsein nicht an tagscheue Sauger, sondern an eine chinesische (!) Wanzenseuche, die für die unstrittigen Bisse verantwortlich sein soll.

Eine Story im gewöhnlichen Sinn wird das nicht, eher ein lockeres Flanieren durch Kunst- und Sozialgeschichte, angereichert mit skurrilen Charakteren und der Lust am Weiterspinnen guter Einfälle. Zwar mögen sich die Filmfiguren gefangen fühlen im Korsett gesellschaftlicher Rollen, aber die naturverliebte Kamera, der gemächliche Rhythmus und das stilvolle Ambiente träumen vom freien, unentfremdeten Leben. So möchte man sich die konkrete Utopie vorstellen, die Karl Marx in seinen Frühschriften skizzierte: „Heute dies, morgen jenes zu tun, morgens zu jagen, nachmittags zu fischen, nach dem Essen zu kritisieren, wie ich gerade Lust habe.“ Am deutlichsten wird dies, wenn Octavia, Ljowuschka und Jakob einen (Vampir)film drehen. Hier darf jeder einmal hinter und vor die Kamera, die Stimmung ist ausgelassen, soziale Unterschiede scheinen wie weggeblasen.

Julian Radlmaier nimmt sich nicht nur selbst viel Freiheit zum Spintisieren, er räumt sie auch seinem Publikum ein. Immer wieder tauchen in den oft tableauartigen Szenen Verweise in die Gegenwart auf, weniger als Metaphern oder bildungsbürgerliches Zitateraten, sondern als Anreize zum Nachsinnen, über sich selbst, die Gesellschaft und natürlich über die Liebe. Zeit zum Denken habe man nie, klagt einmal Diener Jakob. Die Komödie gibt sie nicht nur ihm, sondern dem Zuschauer zurück. Allerdings rechtfertigt das nicht die Länge des Films (125 Minuten), der nach etwa 90 Minuten sein Pulver weitgehend verschossen hat.

„Blutsauger“ ist ein Musterbeispiel für die neue Berlinale-Reihe „Encounters“, wo er 2021 Premiere hatte: mutiges, innovatives Kino, das die Sehgewohnheiten  des Publikums herausfordert. Regisseur Julian Radlmaier packt Themen an, die nach Feierabend oft gemieden werden und die doch jeden betreffen: Wie kann man Arbeit so gestalten, dass sie zu einem selbstbestimmten Leben passt? Trotz kleiner Schwächen zeigt auch sein zweiter Film eine urkomische, komplett undogmatische Auseinandersetzung mit vergessen geglaubten Utopien und Denkansätzen.

  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1

Wir vergeben daher 7 von 10 Filmpunkten.

Copyright: Grandfilm

Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Mit Facebook Anmelden um zu Posten!

Anmelden

Länge: 125 min

Kategorie: Comedy, Romance

Start: 12.05.2022

cinetastic.de Filmwertung: (7/10)

  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1

Gewinnspiele

Gewinne Kinokarten, BluRays, DVDs,
Fan Packages und mehr!

Gleich mitmachen

Info

Blutsauger

Geschrieben von Peter Gutting

Länge: 125 min
Kategorie: Comedy, Romance
Start: 12.05.2022

Bewertung Film: (7/10)

  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1